Wie verwende ich GPS auf meinem Fitbit-Gerät?
Verbessere dein Training, indem du GPS-Daten mit bestimmten Fitbit-Geräten erfasst. Wenn dein Geräts nicht über GPS verfügt, kannst du mit deiner Fitbit-App GPS-Daten aufzeichnen.
Hinweis: Um das verbundene GPS oder das GPS deines Smartphones zu verwenden, stelle sicher, dass in der Fitbit-App auf deinem Smartphone die Option Standortzugriff zulassen auf Immer oder Ständig eingestellt ist.

Gerätename | GPS-Typ |
---|---|
Fitbit Charge 4 |
Dynamisches GPS* |
Fitbit Ionic |
Integriertes GPS |
Fitbit Blaze |
Connected GPS (mit dem Telefon verbunden)** |
*Wenn dein Telefon in der Nähe ist, verwenden diese Geräte die GPS-Sensoren deines Telefons zur Erfassung von GPS-Daten anstelle der integrierten GPS-Sensoren deines Geräts. Diese Option schont den Akku deines Geräts. Weitere Informationen über die Akkulaufzeit deines Geräts findest du im entsprechenden Hilfeartikel.
**Geräte mit Connected GPS nutzen die GPS-Sensoren deines Smartphones zur Erfassung von GPS-Daten. Bewahre dein Telefon während deines Trainings in der Nähe deines Geräts auf.


Bewährte Vorgehensweisen
- Lade dein Gerät mindestens auf 80 % auf, da das integrierte GPS dazu führen kann, dass sich der Akku schneller entlädt.
- Geh nach draußen; stelle dann eine Verbindung zum GPS her und beginne mit dem Training. Um sicherzustellen, dass die GPS-Verbindung stabil ist, kannst du bis zu 30 Sekunden warten, nachdem du „Verbunden“ auf dem Bildschirm deines Geräts gesehen hast, bevor du auf das Wiedergabesymbol
tippst und dich in Bewegung setzt.
- Synchronisiere dein Gerät regelmäßig mit der Fitbit-App (mindestens einmal alle 24 Stunden), um die Zeit zu verkürzen, die die integrierten GPS-Sensoren benötigen, um sich mit den GPS-Satelliten zu verbinden. Stelle sicher, dass die Standortberechtigung für die Fitbit-App auf deinem Smartphone auf „Immer zulassen“ eingestellt ist. Anleitungen dazu findest du im Apple Hilfeartikel bzw. Google (Android)-Hilfeartikel.
- Überprüfe, ob das GPS für das Training eingeschaltet ist. Beachte, dass das GPS nur bei Trainingseinheiten verwendet wird, bei denen du eine physische Distanz zurücklegst. Weitere Informationen findest du unter Wie schalte ich GPS für eine Übung auf meinem Fitbit-Gerät ein?
Tipps zur Fehlerbehebung
Wenn dein Gerät keine Verbindung zu den GPS-Satelliten herstellen kann oder in der Karte deiner Route Lücken auftauchen, versuche diese Tipps:
- Befolge die Empfehlungen zum Tragen deines Geräts beim Training. Weitere Informationen findest du unter Wie trage ich mein Fitbit-Gerät?
- Versuche, das Band eine Position lockerer zu machen.
- Achte darauf, dass dein Gerät nicht die Knochen an deinem Handgelenk berührt.
- Warte mit dem Start des Trainings, bis das GPS verbunden ist.
- Wenn du GPS zum ersten Mal in einem Gebiet nutzt, kann die Verbindung zu den GPS-Satelliten einige Minuten dauern. Dicht bewaldete Gebiete und hohe Gebäude können dazu führen, dass die Verbindung mit den GPS-Satelliten länger dauert.
- Wenn das GPS beim ersten Mal keine Verbindung hergestellt konnte, warte 5 Minuten, bevor du das Training erneut startest.
- (Charge 4 und Charge 5) Wenn dein Tracker keine Verbindung zu den GPS-Satelliten herstellt, kannst du das Training beenden, den GPS-Modus auf Telefon-GPS ändern und das Training erneut starten. Um den GPS-Modus zu ändern, siehe Wie verwalte ich die GPS-Einstellungen auf meinem Fitbit-Gerät?
- Um die Zeit zu verkürzen, die dein Gerät zum Aufbau einer Verbindung zu den GPS-Satelliten benötigt, halte deinen Arm beim Aufbau der GPS-Verbindung und beim Starten einer Trainingseinheit in der Nähe deines Kopfes parallel zum Körper und mindestens 5 cm von dir entfernt.

Anforderungen
- Geh nach draußen; stelle dann eine Verbindung zum GPS her und beginne mit dem Training.
- Stelle sicher, dass sich dein Gerät mit der Fitbit-App synchronisieren kann. Weitere Informationen findest du unter Wie synchronisieren Fitbit-Geräte ihre Daten?.
- Stelle sicher, dass die Fitbit-App die GPS-Sensoren deines Telefons verwenden kann:
iPhones
- Bestätige, dass die Fitbit-App deinen Standort verwenden kann (Standortzugriff zulassen ist auf „Immer“ eingestellt). Anleitungen dazu findest du im Apple Hilfe-Artikel.
- Vergewissere dich, dass die Hintergrundaktualisierung für die Fitbit-App aktiviert ist. Anleitungen dazu findest du im Apple Hilfe-Artikel.
Android-Smartphones
- Bestätige, dass die Fitbit-App deinen Standort verwenden kann:
- Standortzugriff zulassen ist auf „Ständig“ und „Standort“ eingestellt. Anleitungen dazu findest du im Google (Android)-Hilfeartikel.
- Die genaue Standortbestimmung ist eingeschaltet.
- Vergewissere dich, dass die Hintergrundaktualisierung für die Fitbit-App aktiviert ist. Anleitungen dazu findest du im Google (Android)-Hilfeartikel.
- Überprüfe, ob das GPS für das Training eingeschaltet ist. Beachte, dass das GPS nur bei Trainingseinheiten verwendet wird, bei denen du eine physische Distanz zurücklegst. Weitere Informationen findest du unter Wie schalte ich GPS für eine Übung auf meinem Fitbit-Gerät ein?
- Achte darauf, dass dein Smartphone maximal 9 Meter von deinem Gerät entfernt ist.
- Beachte, dass dicht bewaldete Gebiete und hohe Gebäude dazu führen können, dass die Verbindung mit den GPS-Satelliten länger dauert.
Schritte zur Fehlerbehebung
Prüfe nach jedem Schritt, ob die GPS-Verbindung hergestellt wurde.
- Erzwinge das Beenden und öffne die Fitbit-App erneut, um die Verbindung mit deinem Gerät zu aktualisieren. Anleitungen dazu findest du im Apple Hilfeartikel bzw. Google (Android)-Hilfeartikel.
- Gehe in deinem Telefon zu Einstellungen
Bluetooth, deaktiviere Bluetooth und aktiviere es anschließend wieder.
- Starte dein Smartphone neu.


- Öffne Trainingsverknüpfungen in der Fitbit-App. Weitere Informationen findest du unter Wie zeichne ich meine Trainingseinheiten mit meinem Fitbit-Gerät auf?.
- Tippe auf das Training, das du tracken möchtest und vergewissere dich, dass die GPS-Verbindung aktiviert ist.
Wenn das GPS keine Verbindung herstellt, stelle sicher, dass das GPS auf deinem Gerät aktiviert ist:
- Tippe auf dem Blaze auf den Trainingsbildschirm und suche das Training, das du erfassen möchtest.
- Tippe auf das Zahnrad-Symbol und stelle sicher, dass Telefon-GPS verwenden aktiviert ist.

- Öffne Trainingsverknüpfungen in der Fitbit-App. Weitere Informationen findest du unter Wie zeichne ich meine Trainingseinheiten mit meinem Fitbit-Gerät auf?.
- Tippe auf das Training, das du tracken möchtest und vergewissere dich, dass die GPS-Verbindung aktiviert ist.

- Öffne die Trainings-App
und wische, um das Training zu finden, das du erfassen möchtest.
- Wische nach oben und stelle sicher, dass das GPS aktiviert ist.
- Um wieder zum Trainingsbildschirm zurückzukehren, drücke die Taste „Zurück”.

- Wische nach rechts oder links zur Trainingsapp
und wische dann nach oben, um ein Training zu finden.
- Tippe, um ein Training auszuwählen, und wische dann nach oben durch die Trainingseinstellungen.
- Tippe auf GPS, um es zu aktivieren.
- Wische nach unten, um zum Trainingsbildschirm zurückzukehren.

Öffne die App „Einstellungen“ und stelle sicher, dass Telefon-GPS eingeschaltet ist.

- Öffne die Trainings-App
und wische, um das Training zu finden, das du erfassen möchtest.
- Tippe auf das Zahnrad-Symbol
und stelle sicher, dass GPS (GPS-Verbindung für Versa-Serie) eingeschaltet ist.
- Drücke die Zurück-Taste, um wieder zum Trainingsbildschirm zurückzukehren.

- Öffne die Trainings-App
und wische, um das Training zu finden, das du erfassen möchtest.
- Wische vom unteren Bildschirmrand nach oben, um die Trainingseinstellungen zu öffnen.
- Tippe im Abschnitt GPS auf das Schaltersymbol
und aktiviere GPS.
- Wische nach unten, um zum Trainingsbildschirm zurückzukehren.

- Gehe nach draußen, öffne die Trainingsapp
auf deinem Gerät und tippe auf ein Training. Nur Aktivitäten, bei denen du eine physische Distanz zurücklegst, bieten GPS-Tracking.
- Warte kurz ab, bis sich GPS verbunden hat.
- Tippe auf das Wiedergabe-Symbol
, um das Training zu starten. Wenn das GPS-Signal unterbrochen wird, sucht dein Smartphone oder Fitbit-Gerät weiter nach einem Signal.
Hinweis: Wenn du das GPS zuvor für ein Training deaktiviert hast, schalte es wieder ein, bevor du mit der Aktivität beginnst.


Öffne auf deinem Tracker die App „Einstellungen“ > GPS-Einstellungen > tippe darauf, um eine Einstellung zu aktualisieren. Beachte, dass GLONASS und Energiesparmodus nur für das integrierte GPS verfügbar sind.
Einstellung | So funktioniert es: |
---|---|
GPS-Modus |
Hinweis: Wenn das GPS-Signal während des Trainings abbricht, wechselt Charge 4 nicht auf einen anderen GPS-Typ. |
GLONASS „Globales Satellitennavigationssystem“ |
Bei Trainings mit integriertem GPS kann diese Einstellung die Zeit verkürzen, die Charge 4 benötigt, um ein GPS-Signal zu finden und die GPS-Leistung zu verbessern. Hinweis: Das Aktivieren dieser Option kann die Akkulaufzeit deines Trackers verringern. |
Energiesparmodus |
Bei Trainings, die mehr als eine Stunde dauern und das integrierte GPS nutzen, kann diese Einstellung die Akkulaufzeit von Charge 4 erhalten. Schalte die Energiesparmodus-Option aus, um die Leistung des integrierten GPS zu verbessern. Hinweis: Das Deaktivieren dieser Option kann die Akkulaufzeit deines Trackers verringern. |

Wische vom Uhrenbildschirm nach unten und tippe auf die App „Einstellungen“ , um diese zu öffnen. Tippe dann auf GPS
GPS.
Einstellung | So funktioniert es: |
---|---|
GPS-Modus |
Hinweis: Wenn das GPS-Signal während des Trainings abbricht, wechselt Charge 5 nicht auf einen anderen GPS-Typ. |

Öffne nach dem Beenden eines aufgezeichneten Trainings die Fitbit-App und tippe auf die Trainingskachel , um die Trainingsintensitäts-Karte anzuzeigen. Diese zeigt dir deine Route, die Strecke, die Herzfrequenzzonen und das Tempo an. Tippe auf die Karte, um detaillierte Statistiken zu deinem Training anzuzeigen.
Hinweis: Wenn das GPS-Signal während des Trainings abbricht, wird möglicherweise keine Karte in der Fitbit-App angezeigt.

Wenn dein Fitbit-Gerät kein GPS hat, kannst du mit der Fitbit-App auf deinem Smartphone deine Route, die Strecke, das Tempo und weitere Daten aufzeichnen.

- Bestätige, dass die Fitbit-App die GPS-Sensoren deines Telefons nutzen kann:
- Bestätige, dass die Fitbit-App deinen Standort verwenden kann (Standortzugriff zulassen ist auf „Immer“ eingestellt). Anweisungen dazu findest du im Apple-Hilfeartikel.
- Stelle sicher, dass die Hintergrundaktualisierung für die Fitbit-App aktiviert ist. Anweisungen dazu findest du im Apple-Hilfeartikel.
- Tippe auf die Registerkarte „Heute“
und tippe auf das graue + Symbol auf der Trainingskachel.
- Tippe oben auf Verfolgen.
- Wähle eine Aktivität: Laufen, Spaziergang oder Wanderung.
- Tippe auf Cues, um Cues während deiner Aktivität zu hören und Art, Häufigkeit und Lautstärke einzustellen.
- Tippe auf Start. Wische während der Aktivität nach links, um eine GPS-Karte anzuzeigen.
- Wenn du fertig bist, tippe auf Pause und tippe dann etwas länger auf Fertig.
- Überprüfe deine Trainingsübersicht.

- Bestätige, dass die Fitbit-App die GPS-Sensoren deines Telefons nutzen kann:
- Bestätige, dass die Fitbit-App deinen Standort verwenden kann (Standortzugriff zulassen ist auf „Immer“ eingestellt). Anweisungen findest du im Google (Android)-Hilfeartikel.
- Stelle sicher, dass die Hintergrundaktualisierung für die Fitbit-App aktiviert ist. Anweisungen dazu findest du im Google (Android)-Hilfeartikel.
- Tippe auf die Registerkarte „Heute“
und tippe auf das graue + Symbol auf der Trainingskachel.
- Tippe auf das Stoppuhr-Symbol rechts oben
Tracking oben.
- Wähle eine Aktivität: Laufen, Spaziergang oder Wanderung.
- Tippe auf Cues, um Cues während deiner Aktivität zu hören und Art, Häufigkeit und Lautstärke einzustellen.
- Tippe auf Start. Wische während der Aktivität nach links, um eine GPS-Karte anzuzeigen.
- Wenn du fertig bist, tippe auf Pause und tippe dann etwas länger auf Fertig.
- Überprüfe deine Trainingsübersicht.

Weitere Informationen findest du unter Wie genau sind Fitbit-Geräte?.

Weitere Informationen findest du unter Wie exportiere ich meine Fitbit-Kontodaten?
1874