Was sollten Kinder und Jugendliche über die Datenschutzrichtlinien von Fitbit wissen?
Dieser Artikel soll Kindern und Jugendlichen helfen, die Datenschutzrichtlinien von Fitbit zu verstehen. Wenn du dich mit einem Google-Konto bei der Fitbit-App anmeldest, findest du weitere Informationen unter Was sollte ich über den Datenschutz bei Fitbit wissen?
Für Kinder unter 13 Jahren oder älter (abhängig von deinem Wohnort)
Die Fitbit-Datenschutzrichtlinie für Kinderkonten erklärt, welche Informationen Fitbit von dir erhält und was wir mit diesen Daten machen. Hier sind einige wichtige Punkte dieser Richtlinie.

Damit du einen Fitbit Ace-Tracker benutzen kannst, muss dich dein(e) Erziehungsberechtigte(r) zunächst in der Fitbit-App anmelden. Bei der Anmeldung gibt dein(e) Erziehungsberechtigte(r) uns einige Informationen über dich an, z. B. deinen Vornamen, wann du Geburtstag hast und wie groß du bist. Wir erhalten auch Informationen, wenn du Fitbit benutzt. Dein Tracker sammelt Daten, um deine Aktivität während des Tages zu erfassen, einschließlich deiner Schritte, des Schlafs, der aktiven Minuten und mehr. Fitbit erfasst keine Standortinformationen von Kinderkonten.

Erziehungsberechtigte kontrollieren die Konten ihrer Kinder über das Familienkonto. Das bedeutet, dass deine Erziehungsberechtigten über das Familienkonto jederzeit Einblick in dein gesamtes Konto nehmen können. Deine Erziehungsberechtigten können sehen, wie viele Schritte du gehst, wie viele aktive Minuten du erhältst und wie viel Zeit du jede Nacht schläfst.

Andere Mitglieder deines Familienkontos können deinen Benutzernamen, deinen Namen, dein Bild und deine Aktivitäten sehen. Wenn du in der App Freunde hinzufügst und deine Erziehungsberechtigten dies genehmigen, können diese Freunde ebenfalls diese Dinge sehen.

Du kannst in der Fitbit-App Freunde hinzufügen, um die Aktivitäten und Informationen der anderen zu sehen. Die Erziehungsberechtigten müssen die Freundschaftsanfrage genehmigen, bevor du die Informationen des anderen sehen kannst.

Wenn du 13 Jahre alt wirst (oder älter, abhängig davon, wo du wohnst), kannst du dein Konto zu einem normalen Fitbit-Konto ändern, das nicht mehr zum Familienkonto deiner Erziehungsberechtigten gehört. Wenn du dies tust, ist dein Konto kein Kinderkonto mehr und deine Erziehungsberechtigten können deine Kontoinformationen nicht mehr über ihr Familienkonto ansehen. Wenn du trotzdem möchtest, dass deine Erziehungsberechtigten Informationen einsehen können, z. B. wie viele Schritte du jeden Tag machst, kannst du sie als Freunde zu deinem normalen Fitbit-Konto hinzufügen.

Deine Erziehungsberechtigten können dein Konto jederzeit über ihr Familienkonto löschen; alternativ können sie sich an FITBIT-SUPPORT wenden.
Für Jugendliche ab 13 Jahren
In der Fitbit-Datenschutzrichtlinie wird erklärt, welche Informationen Fitbit über dich erhält, was wir damit machen und welche Kontrollmöglichkeiten du in Sachen Datenschutz hast. Hier sind einige der wichtigsten Punkte aus der Richtlinie und nützliche Tipps.

Tagesstatistiken
Damit du eine Fitbit-Uhr oder einen Fitbit-Tracker verwenden kannst, musst du ein Konto in der Fitbit-App erstellen. Du gibst einige Informationen an, z. B. deinen Namen, wann du Geburtstag hast, wie groß du bist und wie viel du wiegst. Diese Informationen helfen deinem Fitbit-Gerät, deine Schritte, deinen Schlaf und andere Aktivitäten aufzuzeichnen. Du kannst auch Profil- und Hintergrundbilder, ein oder zwei Sätze zu deiner Person und deinem Wohnort hinzufügen. Die von deinem Fitbit-Gerät erfassten Daten hängen davon ab, welches Gerät du hast. Beim Synchronisieren deines Geräts mit der Fitbit-App werden die von deinem Gerät erfassten Daten an unsere Systeme gesendet.
Standort
Einige Fitbit-Funktionen nutzen genaue Standortinformationen wie GPS-Daten. So kannst du dir eine Karte mit deiner Route anzeigen lassen, wenn du ein Training mit aktiviertem GPS-Tracking durchführst. Dafür benötigst du ein Fitbit-Gerät, das GPS unterstützt; alternativ kannst du diese Funktion auch auf deinem Smartphone aktivieren. Wenn du keine Informationen zu deinem Standort weitergeben möchtest, kannst du die Ortungsdienste für die Fitbit-App auf deinem Smartphone deaktivieren.
Ein paar andere Sachen
Wir sammeln Daten darüber, wie du Fitbit nutzt, z. B. welche Apps du installierst und welche Fitbit-Geräte du verwendest. Wir erhalten auch Informationen über das von dir mit Fitbit verwendete Telefon oder den Computer, einschließlich deiner IP-Adresse und Sprache, sowie den von dir verwendeten Browser und das Betriebssystem. Eine Liste der Geräte, die mit deinem Fitbit-Konto verbunden sind, findest du auf dieser Website.
Wir verwenden die gesammelten Daten auf verschiedene Weise, z. B. um dir Fitbit zur Verfügung zu stellen, unsere aktuellen Funktionen und Produkte zu verbessern und neue Dinge zu entwickeln, von denen wir hoffen, dass sie dir gefallen werden.

Nachdem du dich angemeldet hast, kann jeder, der die Fitbit-App nutzt, bestimmte Dinge über dich sehen. Manche Dinge können nur deine Freunde sehen und manche Dinge nur du.
Folgendes können alle sehen, wenn du dich anmeldest:
-
Dein Vorname und der erste Buchstabe deines Nachnamens (der Anzeigename)
-
Profil- und Hintergrundbilder (wenn du welche hinzugefügt hast)
-
Datum, an dem du Fitbit beigetreten bist
-
Fitnessziele oder andere Informationen, die du im Abschnitt „Über mich“ eingegeben hast
-
Wer deine Freunde auf Fitbit sind
-
Deine durchschnittliche tägliche Schrittzahl
Folgendes können nur deine Freunde sehen, wenn du dich anmeldest:
-
Dein Wohnort
-
Abzeichen
-
Schritte, Strecke und Etagen insgesamt
Folgendes kannst nur du sehen, wenn du dich anmeldest:
-
Geburtstag
-
Geschlecht
-
Größe und Gewicht
Nach der Anmeldung kannst du wählen, ob du die meisten dieser Dinge als privat kennzeichnen oder nur mit Freunden teilen möchtest. So aktualisierst du deine Datenschutzeinstellungen in der Fitbit-App:
- Tippe auf die Registerkarte „Heute“
und tippe dann auf das Symbol oben links.
- Tippe auf Social Media und Freigabe
Datenschutz.
- Überprüfe deine Datenschutzeinstellungen und passe sie an, indem du die einzelnen Elemente anklickst.
Weitere Informationen findest du unter Wie verwalte ich mein Fitbit-Profil?.

Einige Funktionen in der Fitbit-App und auf den Fitbit-Geräten sind für Jugendliche nicht verfügbar, z. B. die Fitbit-EKG-App und das Gesundheitscoaching (sofern verfügbar).

Community
Du kannst einen Beitrag im Feed oder in einer Gruppe in der Fitbit-Community veröffentlichen. Alle Nutzer der Fitbit-App können deinen Beitrag im Feed sehen, einschließlich deines Anzeigenamens und Profilbildes. Wenn du einen Beitrag in einer Gruppe veröffentlichst, können alle anderen Mitglieder dieser Gruppe sehen, was du gepostet hast, sowie deinen Anzeigenamen und dein Profilbild.
Teile uns mit, wenn du etwas siehst, das nicht in Ordnung ist. Wir überprüfen gemeldete Beiträge, Kommentare und Profile so schnell wie möglich, um festzustellen, ob jemand gegen unsere Community-Richtlinien verstoßen hat.
Du kannst Beiträge, Kommentare, Nutzer oder Gruppen in der Fitbit-App melden.
So meldest du einen Beitrag:
- Tippe auf die 3 Punkte in der Ecke des Beitrags, den du melden möchtest.
- Tippe auf Beitrag melden.
- Wähle den Grund für die Meldung des Beitrags aus und tippe anschließend auf Feedback abschicken.
So meldest du einen Kommentar:
- Suche den Kommentar, den du melden möchtest:
- iPhones und iPads: Wische im Kommentar nach links und tippe dann auf Melden.
- Android-Smartphones: Drücke und halte den Kommentar und tippe dann auf Diesen Kommentar melden.
- Wähle den Grund für die Meldung des Beitrags aus und tippe anschließend auf Feedback abschicken.
So meldest du einen Benutzer in der Fitbit-Community:
- Tippe in dessen Profil auf die 3 Punkte.
- Tippe auf Profil melden.
- Wähle den Grund für die Meldung des Benutzers aus und tippe auf Feedback abschicken.
So meldest du eine Gruppe in der Fitbit-Community:
- Tippe auf der Seite der Gruppe auf die 3 Punkte.
- Tippe auf Gruppe melden.
- Wähle den Grund für die Meldung der Gruppe aus und tippe anschließend auf Feedback abschicken.
Weitere Informationen findest du unter Was sollte ich über Gruppen in der Fitbit Community wissen?.
Freunde verwalten oder Personen blockieren
Bleib mit Freunden und Familienmitgliedern auf dem Laufenden – füge sie als Freunde in der Fitbit-App hinzu. Du kannst auch Freunde entfernen oder Personen blockieren.
So fügst du Freunde in der Fitbit-App hinzu:
- Tippe auf die Registerkarte „Heute“
und tippe dann auf das Symbol oben links.
- Tippe auf deinen Namen
Freunde hinzufügen.
- Wähle eine Methode, um Freunde zu finden, und tippe auf das Symbol Freund hinzufügen neben dem Namen oder der E-Mail-Adresse der Person, die du hinzufügen möchtest.
So entfernst du Freunde oder blockierst eine Person in der Fitbit-App:
- Tippe auf die Registerkarte „Heute“
und tippe dann auf das Symbol oben links.
- Tippe auf deinen Namen und scrolle, um deine Freunde zu sehen.
- Tippe auf Alle Freunde anzeigen und dann auf den Freund, den du löschen oder blockieren möchtest.
- Tippe in dem betreffenden Profil auf die 3 Punkte.
- Um den Freund zu entfernen, tippe auf Freund entfernen.
- Um einen Freund zu blockieren, tippe auf Benutzer blockieren.
So hebst du die Blockierung einer Person in der Fitbit-App auf:
- Tippe auf die Registerkarte „Heute“
und tippe dann auf das Symbol oben links.
- Tippe auf Social Media und Freigabe
Blockierte Benutzer
- Suche die Person, deren Blockierung du aufheben möchtest
Blockierung aufheben und bestätige den Vorgang.
- Bestätige, dass du eine Freundschaftsanfrage senden möchtest.
Weitere Informationen findest du unter Wie kann ich mit Freunden auf Fitbit in Verbindung bleiben?
Direktnachrichten
Du kannst Direktnachrichten an Fitbit-Freunde senden und von ihnen empfangen. Um jemandem eine Nachricht zu senden, musst du ihn/sie zuerst als Freund hinzufügen.
Wenn du nicht willst, dass dir jemand eine Nachricht sendet, kannst du ihn/sie als Freund löschen oder blockieren. Befolge zum Blockieren einer Person die oben beschriebenen Schritte.

Benachrichtigungen auf deinem Fitbit-Gerät
Du kannst Benachrichtigungen über Anrufe, Textnachrichten und Kalenderereignisse von deinem Handy direkt an deinem Handgelenk sehen. Diese Benachrichtigungen werden nach der Einrichtung automatisch aktiviert. Wenn du die Benachrichtigungen von Apps wie Messenger oder WhatsApp aktivierst, kannst du sie auf deinem Fitbit-Gerät sehen, ohne dein Handy herausnehmen zu müssen.
Du kannst Anrufe auf deinem Handy über den Bildschirm deines Geräts annehmen oder ablehnen. Wenn du ein Android-Smartphone hast, kannst du auch auf Nachrichten von einigen Apps mit deinem Gerät antworten.
Benachrichtigungen auf deinem Gerät in der Fitbit-App einrichten und ein- oder ausschalten:
- Sorge dafür, dass dein Fitbit-Gerät in der Nähe ist, tippe auf die Registerkarte „Heute“
und tippe dann auf das Symbol oben links.
- Tippe auf dein Gerätebild
Benachrichtigungen. Befolge die Anweisungen auf dem Bildschirm, um dein Fitbit-Gerät mit deinem Smartphone zu koppeln.
- Wähle die Benachrichtigungstypen aus, die du erhalten möchtest. Tippe auf App-Benachrichtigungen und wähle die Apps aus, von denen du Benachrichtigungen erhalten möchtest.
- Synchronisiere dein Gerät.
Weitere Informationen findest du unter Wie erhalte ich Benachrichtigungen von meinem Smartphone auf meinem Fitbit-Gerät?.
Push- und E-Mail-Benachrichtigungen
Wir senden dir Benachrichtigungen über deine Fitbit-Aktivitäten auf dein Handy, z. B. Neuigkeiten zu deinen wöchentlichen Statistiken, neue Abzeichen und wenn der Akku deines Geräts fast leer ist. Wir senden auch E-Mails über diese Dinge und über Produkte, die dir gefallen könnten (mehr dazu weiter unten), an die E-Mail-Adresse, die du bei der Anmeldung angegeben hast.
Push- und E-Mail-Benachrichtigungen in der Fitbit-App ein oder ausschalten:
- Tippe auf die Registerkarte „Heute“
und tippe dann auf das Symbol oben links.
- Tippe auf Benachrichtigungen.
- Überprüfe deine Benachrichtigungseinstellungen für die einzelnen Elemente und passe sie an.

Bei einigen Fitbit-Geräten kannst du eine Kredit- oder Debitkarte hinzufügen und damit in Geschäften bezahlen. Auf deinem Fitbit-Gerät siehst du die letzten 4 Ziffern deiner Kartennummer und ein Bild deines Kartentyps, wir speichern jedoch weder deine vollständige Kartennummer noch was du kaufst. Du musst einen PIN-Code festlegen, um die Funktion zum kontaktlosen Bezahlen nutzen zu können. Dabei handelt es sich um eine vierstellige Zahl, mit der du dein Gerät sperren und entsperren kannst. Du kannst die Karte in der Fitbit-App von deinem Gerät löschen.
Wenn du die Kredit- oder Debitkarte deines Erziehungsberechtigten zum kontaktlosen Bezahlen verwenden möchtest, frage ihn/sie zuerst, ob das in Ordnung ist. Wenn du ihre Karte zu deinem Gerät hinzufügst, müssen deine Erziehungsberechtigten dies bei ihrem Kreditkartenunternehmen oder ihrer Bank genehmigen lassen.
Weitere Informationen findest du unter Was sollte ich über die Verwendung meines Fitbit-Geräts zum kontaktlosen Bezahlen wissen?

Wir würden niemals deine persönlichen Informationen verkaufen. Abgesehen von den oben aufgeführten begrenzten Fällen, die in der Fitbit-Datenschutzrichtlinie beschrieben sind, werden wir Ihre personenbezogenen Daten an niemanden weitergeben bzw. übermitteln.
Wenn du dich dafür entscheidest, dein Fitbit-Konto mit einer anderen App wie MyFitnessPal oder Peloton zu verbinden, erlaubst du uns unter Umständen, deine Trainings- oder Aktivitätsdaten mit der anderen App zu teilen. Die andere App kann dann ähnliche Informationen mit uns teilen.
Du kannst jederzeit stoppen, dass eine App Daten mit Fitbit teilt oder dass Fitbit Daten mit einer anderen App teilt.
Weitere Informationen findest du unter Wie verbinde ich Fitbit mit einer anderen App?
Wir teilen Daten mit vertrauenswürdigen Geschäftspartnern, die uns bei der Bereitstellung unserer Produkte und Dienstleistungen helfen. Zum Beispiel teilen wir Daten in vertraulicher Weise mit unseren Drittanbietern, die uns bei Kundensupport und Rechnungsstellung unterstützen. Ferner geben wir unter Umständen Daten weiter, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist, z. B. aufgrund eines Gerichtsbeschlusses.

Wir senden dir möglicherweise Marketing-E-Mails mit Informationen zu neuen Fitbit-Uhren oder -Trackern an die E-Mail-Adresse, die du bei der Anmeldung angegeben hast. Du kannst den Erhalt dieser E-Mails in der Fitbit-App mit den oben genannten Schritten einstellen. Oder du scrollst zum Ende einer E-Mail und tippst auf Abmelden.
Eventuell verwenden wir auch Cookies, das sind kleine Datenpakete, die in deinem Webbrowser oder auf deinem Gerät gespeichert werden, um dir Werbung für Fitbit-Produkte zu zeigen, von denen wir glauben, dass sie dir gefallen könnten. Du kannst die Verwendung von Cookies entsprechend der Fitbit Cookie-Richtlinie im Abschnitt Deine Wahlmöglichkeiten festlegen.

Du kannst deine GPS-Daten, Community-Daten sowie ein Archiv mit deinen Kontodaten herunterladen. Hier erfährst du, wie du das machen kannst: Wie exportiere ich meine Fitbit-Daten?

Löschen deines Kontos in der Fitbit-App:
- Tippe auf die Registerkarte „Heute“
und auf dein Profilbild.
- Scrolle nach unten und tippe auf Daten verwalten.
- Tippe auf Konto löschen und folge den Anweisungen auf dem Bildschirm.
Berücksichtige, dass es eine Weile dauern kann, bis wir alle deine Kontodaten gelöscht haben.
- Die ersten 7 Tage: Solltest du deine Meinung ändern, nachdem du den Auftrag zur Löschung deines Kontos bereits bestätigt hast, hast du 7 Tage Zeit, um das Konto wiederherzustellen – melde dich in deinem Konto an, um den Zugriff auf deine Fitbit-Daten wiederherzustellen.
- Nach 7 Tagen: Dein Konto ist gesperrt und kann nicht wiederhergestellt werden.
- Innerhalb von 30 bis 90 Tagen: Die meisten deiner persönlichen Kontoinformationen werden innerhalb von 30 Tagen nach Bestätigung deiner Löschanfrage gelöscht. Das schließt auch alle deine Abonnements ein, zum Beispiel für Fitbit Coach. Es kann bis zu 90 Tage dauern, bis alle deine persönlichen Daten gelöscht sind. Dies betrifft zum Beispiel Daten, die von deinem Fitbit-Gerät gespeichert wurden, oder andere Daten, die in unserem Backup-System gespeichert wurden. Dies liegt an der Größe und Komplexität der Systeme, die wir zum Speichern von Daten verwenden.

Informationen zu unserem Standort findest du in der Fitbit-Datenschutzrichtlinie.
Wenn du Fragen zu unseren Datenschutzrichtlinien hast, kannst du unseren Datenschutzbeauftragten unter data-protection-office@fitbit.com kontaktieren.
2472